In der Tagesklinik können psychisch kranke Menschen ab 18 Jahren ohne Beschränkung auf bestimmte Diagnosen behandelt werden. Voraussetzung ist lediglich eine ausreichende Stabilität für ein teilstationäres Setting, d.h., die Behandlung findet nur montags bis freitags tagsüber statt, der Abend und die Nacht werden zu Hause verbracht, ebenso Wochenenden und Feiertage. Ausschlusskriterien für eine tagesklinische Behandlung sind daher lediglich eine akute Selbst- oder Fremdgefährdung, akute Intoxikationen oder Entzugsbeschwerden sowie fortgeschrittene hirnorganische Erkrankungen mit Desorientiertheit.
Durch diesen Behandlungsrahmen können die Bindungen zur Familie sowie zu Freunden und Bekannten erhalten bleiben, wichtige Erledigungen können außerhalb der Therapiezeit gemacht werden. Die Tagesklinik ist damit ein wertvoller Baustein in der Kette ambulanter und stationärer Versorgung. Sie kommt auch für eine Anschlussbehandlung nach einem vollstationären Aufenthalt in Frage, um den Übergang in eine ambulante Weiterbehandlung zu erleichtern.
Unser Leistungsspektrum
Diagnostik
Basis der Behandlung ist eine sorgfältige Diagnostik anhand wissenschaftlicher, operationalisierter Diagnosekriterien einschließlich laborchemischer, apparativer (z.B. Computertomographie, Kernspin-tomographie) und testpsychologischer Befunde. Letztere schließen Untersuchungen zur Alltagssicherheit und Fahrtauglichkeit ein. Daraus ergeben sich Behandlungskonzepte v.a. für folgende Erkrankungen:
Depressionen
Belastungsreaktionen
Angststörungen
Zwangsstörungen
Essstörungen
Persönlichkeitsstörungen
Psychosomatische Erkrankungen
Abhängigkeitserkrankungen
Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis
Therapie
Als kompetenter Partner für Information, Beratung und Behandlung psychischer Erkrankungen verfügen wir über alle gängigen therapeutischen und sozialen Behandlungsmöglichkeiten. Das Behandlungskonzept geht von Ihrer individuellen Lebensgeschichte aus und basiert auf einem ganzheitlichen, bio-psycho-sozialen Krankheitsmodell. Je nach Art und Ausprägung der psychischen Störung stehen psycho-/soziotherapeutische oder medikamentöse Maßnahmen im Vordergrund. Dabei wird für jeden Patienten ein individuelles Behandlungsprogramm zusammengestellt und in einem sogenannten "Therapiepass" dokumentiert. Unsere Therapiekonzepte basieren auf Leitlinien von Fachgesellschaften. Wir profitieren insbesondere vom breitgefächerten Therapieangebot einer großen Versorgungsklinik und bieten vor allem an:
Psychotherapeutische Einzelgespräche
Gruppentherapien
Krisenintervention
Psychoedukation
Ärztliche Sprechstunde
Pharmakotherapie
Entspannungsverfahren
Sozialpädagogische Beratung
Ergo- und Kreativtherapie inkl. Kunst- und Musiktherapie
Sport- und Bewegungstherapie
Haushaltstraining
Gedächtnistraining
Die Therapiedauer hängt von der jeweiligen Erkrankung ab und bewegt sich zwischen etwa 3 und 8 Wochen.